Unser Netzwerk

Unser Netzwerk besteht aus Personen und Organisationen, die das breite Feld der frühen Leseförderung aus unterschiedlichsten Perspektiven bestellen. Hier finden Sie einen Auszug unserer Netzwerkpartner:innen. Falls Sie Teil des Netzwerks werden möchten, können Sie uns hier schreiben.

 
 

Mercede Ameri ist Kunsttherapeutin, Elternbegleiterin und Sprachförderin. Sie entwickelt gendersensible und vorurteilskritische Bildungsmaterialien für Familien auf Farsi.

mercedeameri.com

jivanpub.com

Mercede Ameri, Jivan Verlag

Mercede Ameri, Jivan Verlag

 

 

Bei unseren Familientreffen schaffen wir durch ein einladendes Büchereck einen ersten, spielerischen Zugang zur Welt der Bücher. Kinder haben die Möglichkeit, Bücher frei zu entdecken und so schon früh eine Verbindung zum Medium Buch aufzubauen. Wir möchten damit nicht nur die Lesefähigkeit fördern, sondern auch die Begeisterung für Geschichten und Wissen entfachen.

comigo.at

Berit Barbosa, comigo - Familien bewegen

Berit Barbosa, comigo - Familien bewegen

 

 

Da in Wien eine Vielzahl an Sprachen gesprochen werden, hat die Stadt Wien Integration und Diversität 2013 das Projekt „Vielsprachiges Vorlesen. Kindern in ihrer Erstsprache vorlesen.“ ins Leben gerufen.
Die Lesepat:innen lesen nach einer Vermittlung durch das Magistrat, ehrenamtlich und regelmäßig in Wiener Volksschulen mit Kindern in deren Erstsprache.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien und der Stadt Wien Büchereien durchgeführt.

Projekt “Lesepat:innen”

David Beraha und Kathrin Lipowec, Stadt Wien - Magistrat für Integration und Diversität (MA 17)

David Beraha und Kathrin Lipowec, Stadt Wien - Magistrat für Integration und Diversität (MA 17)

 

 

Unsere Mitarbeiter:innen unterstützen täglich Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beim Spracherwerb in städtischen und privaten elementaren Bildungseinrichtungen, unter anderem durch die intensive Auseinandersetzung mit Büchern und Schriftkultur, beim dialogischen Betrachten eines Bilderbuchs oder beim Vorlesen.

Sprachförderung

Elisabeth Birkhan,  Kompetenzbereich Sprachliche Bildung Stadt Wien Kindergärten - Sprachförderung

Elisabeth Birkhan, Kompetenzbereich Sprachliche Bildung Stadt Wien Kindergärten - Sprachförderung

 

 

Eva Luna Farina ist diplomierte Sozial- und Freizeitpädagogin. Seit 2018 Jahren arbeitet sie bei „Kinder in Wien“. In ihrer Rolle als Pädagogin ist es ihre Motivation, phantasievolle Geschichten auf kreative und originelle Weise zu vermitteln. Ihr großes Ziel ist es, die Begeisterung für Kinder- und Jugendliteratur weiterzugeben.

Hier gibt sie einen Einblick in ihre Leseförderprojekte.

Eva Luna Farina, Pädagogin bei Kinder in Wien

Eva Luna Farina, Pädagogin bei Kinder in Wien

 

 
 

Für das Lesen begeistern, von Anfang an – das ist unsere Vision. Darum setzen wir auf ein ästhetisch und literarisch besonderes (Papp-)Bilderbuch-Programm und engagieren uns in der Lesefrühförderung.
www.tyrolia-verlag.at

Katrin Feiner und Eva Maria Wagner, Tyrolia Verlag

Katrin Feiner und Eva Maria Wagner, Tyrolia Verlag

 

 

Von jeher stehen wir Kinderfreunde für eine Zukunft in der jedes Kind die Möglichkeit hat, die Kraft der Worte zu entdecken und sich auszudrücken.

In unserer Arbeit schaffen wir mit den Kindern Räume, in denen sie in eine Welt voller Geschichten eintauchen können, trödeln und träumen und lernen sich Wissen anzueignen.

Die Kinderfreunde sind der größte private Kindergartenbetreiber in Wien.

www.kinderfreunde.at

Alexandra Fischer, Die Kinderfreunde Wien

Alexandra Fischer, Die Kinderfreunde Wien

 

 
 

Bücher beflügeln die Phantasie und eröffnen so viele Welten. Den Zugang zu diesen zu ermöglichen, ist eine wunderschöne und wichtige Aufgabe.
www.verein-startklar.at

Janine Fischer, Startklar

Janine Fischer, Startklar

 

 
 
Eva Frick, PH Vorarlberg

Eva Frick, PH Vorarlberg

 
 

Sprachverständnis und damit einhergehend sprachliche Ausdrucksfähigkeit sind als Grundlage für die gelingende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschlaggebend. Das Ziel ist, Kinder bestmöglich bei ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützen zu können – dafür stellt die Pädagogische Hochschule Vorarlberg Angebote in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung.
www.ph-vorarlberg.ac.at

 

 

Lesen ist eine Schlüsselqualifikation, um sich die Welt zu erschließen und die verschiedenen Informations- und Kommunikationsmedien bewusst zu nutzen. Mit unseren Aktivitäten wollen wir Kinder in die Welt der Bücher und zum digitalen Lesen führen.
www.buchklub.at

Lydia Grünzweig, Buchklub der Jugend

Lydia Grünzweig, Buchklub der Jugend

 

 

In unserem pädagogischen Bildungsalltag sollen Kinder erste lustvolle Erfahrungen mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur sammeln. Konkret bedeutet das im Kindergarten, dass Bilderbücher gemeinsam betrachtet, Geschichten erzählt bzw. nacherzählt und so im Bildungsalltag regelmäßige und vielfältige Sprachanlässe geschaffen werden.

www.nikolausstiftung.at

Susanna Haas, St. Nikolausstiftung.jpg

Susanna Haas, St. Nikolausstiftung

 

 
 

Bibliothekar:innen unterstützen und Menschen fürs Lesen und für Literatur begeistern – das sind unsere Ziele. Lesepädagogik, Literaturvermittlung und Leseförderung ist einer unserer Arbeitsschwerpunkte.

Lesepädagogik des Lesezentrums

Leseland Steiermark

Michaela Haller, Lesezentrum Steiermark

Michaela Haller, Lesezentrum Steiermark

 

 
 

Mit unserer Bilderbuchzeitschrift Papperlapapp möchten wir Lust aufs Lesen, Zuhören und Schauen entfachen und Kinder mit Migrationshintergrund beim Erlernen der Bildungssprache Deutsch unterstützen.

www.papperlapapp.co.at

Karin Hirschberger, Papperlapapp david Payr.jpg

Karin Hirschberger, Papperlapapp

 

 

Das frühkindliche Vorlesen fördert sowohl den Spracherwerb als auch den späteren Schriftspracherwerb. Projekte im Rahmen des Logopädie-Studiums an der FHWN stellen den Umgang mit Bilderbüchern in den Mittelpunkt.

Studiengang Logopädie

Angelika Jungwirth, Fachhochschule Wiener Neustadt

Angelika Jungwirth, Fachhochschule Wiener Neustadt

 

 

Kinder in Wien (KIWI) ist ein privater Träger:innenverein, der derzeit an 93 Standorten in Wien Kindergärten und Horte betreibt. KIWI hat derzeit rund 1.700 Mitarbeiter:innen, die in 378 Kindergarten- und Hortgruppen um die 8.000 Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahre auf ihrem Bildungsweg begleiten.

www.kinderinwien.at

Gudrun Kern, Thomas-Peter Gerold-Siegl, Kinder in Wien

Gudrun Kern und Thomas-Peter Gerold-Siegl, Geschäftsführung Kinder in Wien

 

 

Die frühe Leseförderung und Literaturvermittlung ist eine unserer Kernaufgaben. Eine große Auswahl an Lesestoffen, Medien und Veranstaltungen verwandeln die Büchereien für Kinder in wahre Erlebnisräume, die von Anfang an Lesefreude und Leselust vermitteln.

Stadt Wien Büchereien

Majda Kovacevic, Büchereien Wien

Majda Kovacevic, Büchereien Wien

 

 

Das Erlernen der deutschen Sprache im Kindesalter ist Grundstein für einen gelungenen Einstieg in das österreichische Schulwesen. Daher fördert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die frühe Sprachförderung von Kindern und stellt vielfältige Materialien zum Einsatz in der elementarpädagogischen Praxis unter dem Motto SPRACHE WERTVOLL FÖRDERN bereit. 

www.sprachportal.at

Bianca Kratschmayr und Alexandra Treiss, Team Digitales Lernen ÖIF

Bianca Kratschmayr und Alexandra Treiss, Team Digitales Lernen ÖIF

 

 
 

Ein Buch bringt viele Chancen - beispielsweise die auf ein gutes Leben. Dafür setzen wir uns ein. Damit Chancenfairness im Lern- und Bildungsprozess für jedes Kind ermöglicht wird.

Teach for Austria im Kindergarten (READY-Track)

Klara Landrichinger, Teach For Austria

Klara Landrichinger, Teach For Austria

 

 
Susanne Lemmerer-Fischer, Baobab

Susanne Lemmerer-Fischer, Baobab

 
 

(Vor)lesen eröffnet Welten: Wir bieten in unserer Bibliothek Kinderbücher, die Vielfalt abbilden und ein breites Angebot an Bildungsmaterialien zur Sprach- und Leseförderung. Besonders beliebt ist unser Bücherdrache LESELILLI, der mit Methodenkoffer in den Kindergarten kommt.

www.baobab.at Bücherdrache Leselilli

 

 

Seit Jahrzehnten begleiten wir Menschen im Bildungssystem mit unseren Zeitschriften, Magazinen, Materialien und Fachinformationen. Gemeinsam mit unseren Partnern SOS-Kinderdorf und WWF Österreich wollen wir alle Kinder in Österreich beim Lesenlernen unterstützen.
www.jungoesterreich.at

Kathrin-Theresa Madl, Jungösterreich Verlag

Kathrin-Theresa Madl, Jungösterreich Verlag

 

 
Ursula Maurič, voXmi

Ursula Maurič, voXmi

Das Bildungsnetzwerk voXmi fördert sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit als Grundlage für einen multiperspektivischen und interkulturellen Dialog. Das ist der Schlüssel zu einer demokratischen und friedvollen Gesellschaft.

www.voxmi.at

 

 
Viktoria Miffek, Educare

Viktoria Miffek, Educare

EduCare ist ein überparteilicher österreichweiter Verein, der sich aus einem Netzwerk von Vertreter:innen elementarer Bildung zusammensetzt. 
www.edu-care.at

 

 
Zwetelina Ortega, LiMu-Academy

Zwetelina Ortega, LiMu-Academy

Wir leben Mehrsprachigkeit! Mit unseren Beratungen und Workshops unterstützen wir Eltern und Pädagog:innen bei der mehrsprachigen Erziehung und Sprachförderung von Kindern.

www.linguamulti.at LIMU Academy

 

 
Ayten Pacariz, Nachbarinnen in Wien

Ayten Pacariz, Nachbarinnen in Wien

Sprache ist zentral für die Entwicklung aller Kinder. Eltern schaffen die Grundlage für das Erlernen von einer oder mehrerer Sprachen - Kenntnisse, die weltweit der Schlüssel zu höherer Bildung sind. Wir verankern diese Botschaften in den wöchentlichen Hausbesuchen bei unseren begleiteten Familien. Lesen oder Geschichten erzählen bedeutet nicht nur den Erwerb von Sprache, sondern festigt auch die Eltern-Kind-Bindung.

Methoden zur Integration - Nachbarinnen in Wien

 

 
 

Neben über 4.900 hauptberuflichen leisten rund 4.900 freiwillige MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Caritas Hilfe von Mensch zu Mensch. Über 7.800 weitere Frauen und Männer sind freiwillig in pfarrlichen Caritas-Projekten im Einsatz.

Martina Polleres-Hyll, Caritas Wien

Martina Polleres-Hyll, Caritas Wien

 

 

Bilinguale Bilderbücher wecken das Interesse und die Lesemotivation bei Kindern und Eltern. Sie sind Textentlastung und ermöglichen Sprachenvergleiche, wodurch die Kompetenzen der Zielsprache Deutsch und der Erstsprache freundvoll gestärkt werden.

www.wort-und-laut-detektive.com

Ingrid Prandstetter, Verlag Wort & Laut Detektive

Ingrid Prandstetter, Verlag Wort & Laut Detektive

 

 

Beauftragt mit der Umsetzung der frühen sprachlichen Förderung gemäß der Vereinbarung Art. 15a B-VG begleiten wir Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf vor dem Schuleintritt in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen in Kärnten. Lust und Freude an Sprache in all ihren Facetten stehen dabei im Vordergrund.

www.asv-sozial.at

Sarah Raunicher, Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens - Frühe Sprachförderung

 

 

Mit Herz und mutig neue Wege gehen. Die Interaktion durch (Vor)lesen fördern, tragfähige Beziehungen gestalten und Partizipation leben. Gemeinsam geht es einfacher.

www.elisabeth-rechberger.at

Elisabeth Rechberger Unternehmensberatung für pädag. Bildungseinrichtungen, Coaching, Training Erwachsenenbildung

Elisabeth Rechberger, Unternehmensberatung für pädag. Bildungseinrichtungen, Coaching, Training Erwachsenenbildung

 

 

In der Leseförderung umdenken: Mit dem Leseförderkonzept UM lesen schaffen wir als Öffentliche Bibliothek spezifische Angebote, die lebendig, innovativ und mutig die Entwicklung der Lesekompetenzen aller Kinder begleiten sollen.

Leseförderkonzept UM

Naemi Sander, Stadtbibliothek Dornbirn

Naemi Sander, Stadtbibliothek Dornbirn

 

Nadja Sattmann, younus

Nadja Sattmann, younus

Mit dem Family Mentoring bringen wir Kinder im Vorschulalter mit ehrenamtlichen Mentor:innen zusammen. Durch das 1:1 Setting entsteht eine Beziehung, die viele Möglichkeiten eröffnet: insbesondere persönliche Entwicklung, Selbstvertrauen und Entdecken neuer Interessen, wie zum Beispiel Lesen.

www.younus.at


 
 

Wir unterstützen Kinder in ihrem Bedürfnis nach qualitätvoller Lektüre  – weil uns wichtig ist, was sie lesen! Mit innovativen Projekten, Buchtipps und dem Fachmagazin „1001Buch“ geben wir ihnen, ihren Familien und Vermittler:innen Orientierungshilfen und Anregungen.

www.jugendliteratur.at

Stefanie Schlögl, Institut für Jugendliteratur

Stefanie Schlögl, Institut für Jugendliteratur

 
 

 

Zeit Punkt Lesen steht für eine lebendige Lesekultur im Land Niederösterreich. Wir fördern generationsübergreifend Lesefreude und Lesemotivation durch gemeinsame Leseerlebnisse, kreative Materialien, Mitmach-Aktionen, Tipps & Beratung.

www.zeitpunktlesen.at

Katharina Schwabl und Alexander Hödlmoser, Zeit Punkt Lesen

 
 

 

SOS-Kinderdorf bietet passgenaue Betreuung für Kinder, Jugendliche und Familien. Außerdem sind wir eine Kinderrechtsorganisation und setzten uns für die Rechte und Anliegen von jungen Menschen ein.

www.sos-kinderdorf.at

Sandra Speigner, SOS-Kinderdorf

Sandra Speigner, SOS-Kinderdorf

 

Wirklich gute Bücher für alle Kinder:

Mit diesem Ziel gründeten 1923 die Österreichischen Kinderfreunde den Verlag Jungbrunnen. 

Bis heute legen wir besonderen Wert auf Qualität bei Sprache, Illustration und Inhalt unserer Kinder- und Jugendbücher.

www.jungbrunnen.co.at

Anna Stacher-Gfall, Jungbrunnen Verlag


 

Let‘s get loud! Für die besten Rahmenbedingungen in allen elementaren Bildungseinrichtungen Österreichs, damit die „Beste Bildung aller Zeiten“ Realität wird.

www.neboe.at

Natscha J. Taslimi, NeBÖ

Natscha J. Taslimi, NeBÖ

 

 

Ein wichtiger Teil suchtpräventiver Arbeit ist die Stärkung von Bindung und Beziehung. Bücher helfen ins Gespräch zu kommen, als Einstieg für schwierige Themen wie Alkoholkonsum der Eltern oder Kinder aus suchtbelasteten Familien.

Fachstelle Suchtprävention

Vanessa Trabi, Soziale Dienste Burgenland

Vanessa Trabi, Soziale Dienste Burgenland

 

 

Familienbeziehungen stärken - darum geht es Elisabeth Witzani in ihrer Arbeit mit Eltern und Familien. Gemeinsam in die Welt der Bücher eintauchen, ist eine wunderbare Möglichkeit für Eltern und Kinder gleichermaßen.

Elternkompetenz

Elisabeth Witzani, Elternkompetenz

Elisabeth Witzani, Elternkompetenz

 

 
 

Das literarische Angebot für Kinder und Jugendliche vor dem Hintergrund des vielfältigen Medienangebotes überblicken, erforschen und einordnen – das ist das Tätigkeitsfeld der STUBE. Natürlich inklusive Lektüreangebote für die Allerjüngsten!

www.stube.at

Kathrin Wexberg, Heidi Lexe und Alexandra Hofer, STUBE

Kathrin Wexberg, Heidi Lexe und Alexandra Hofer, STUBE

 

 

Sprachberater:innen bieten elementaren Bildungseinrichtungen mit erhöhtem Sprachförderbedarf Einzel- sowie Teamberatungen an. Ziel ist die Erweiterung der Sprachförderkompetenz des elementarpädagogischen Personals. Bei den Beratungen werden Fragestellungen und Herausforderungen aufgegriffen, um das Team in der Umsetzung der Sprachförderung gezielt zu unterstützen und zu stärken.

Sprachberatung

Anna Winetzhammer, Kompetenzbereich Sprachliche Bildung Stadt Wien Kindergärten - Sprachberatung

 

 

Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft auf individueller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene sowie das unbedingt notwendige Fundament für Forschung und Innovation. Deswegen hat Bildungspolitik auch in der Industriellenvereinigung einen zentralen Stellenwert.

Beste Bildung

Marina Wittner, Industriellenvereinigung

Marina Wittner, Industriellenvereinigung