Unser Ansatz

Netzwerk gemeinsamen Wirkens.

“Was steht da?” ist ein sektorübergreifendes, österreichweites Netzwerk zur frühen Leseförderung. Es verbindet die Kompetenzen und Angebote zahlreicher Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen, um die grundlegenden Bausteine für eine umfassende Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz zu unterstützen. Das Ziel ist es, die Leseförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu etablieren.

Allen Kindern einen aussichtsreichen Start für ihren Bildungsweg zu ermöglichen, ist eine der großen gesellschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen unserer Zeit.

 

Unser Collective Impact Ansatz bündelt die Kräfte aus dem (Elementar)bildungs-, Sozial- und Gesundheitssektor, aus Bibliotheken, Literaturvermittlung und dem Verlagswesen, aus der Wissenschaft, dem NGO-Bereich und der öffentlichen Hand zu einer gemeinsamen Bewegung.

Über den Austausch hinaus entwickeln wir miteinander Visionen, Strategien und konkrete Ziele, die in der täglichen Arbeit unserer Netzwerkpartner:innen verankert sind.

Lesen zu lernen beginnt viel früher als man denkt. Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, erwerben Kompetenzen und Fähigkeiten, die sie unbedingt brauchen, um in der Volksschule lesen zu lernen. Die Kinder, denen dieses Fundament fehlt, werden es nicht nur im Schulalltag schwerer haben, sondern auch im späteren Leben. Die Fähigkeit, zu lesen und zu verstehen, ist ein wichtiger Schlüssel für die persönliche Entwicklung und den beruflichen Erfolg. Es ermöglicht den Zugang zu Wissen und Informationen und ist ein wichtiges Mittel, um die eigene Meinung zu bilden und sich in der Gesellschaft zu beteiligen. Darum: Gehört Vorlesen zum Alltag genau wie das Zähneputzen, kann sich eine gesunde Routine etablieren und Lesen wird zu einem willkommenen Bestandteil des Tages.

 
 

Vorlesen ist wie Zähneputzen!

 

Ein starkes Fundament.

Alle Kinder sollen beim Eintritt in die Schule das notwendige Fundament haben, um lesen zu lernen.

Ziel des Netzwerks ist es, ein anregendes Umfeld bereits für die jüngsten Kinder zu schaffen, um Freude am Lesen zu entwickeln. Dies geschieht sowohl im familiären Rahmen als auch in elementaren Bildungseinrichtungen, Bibliotheken und bei informellen Bildungsträgern. Ein besonderes Anliegen des Netzwerks ist, wirklich alle bei der Leseförderung mitzubedenken - egal in welcher sozioökonomischen Schicht oder mit welcher Erstsprache ein Kind aufwächst. 

Dazu braucht es das Zusammenwirken von Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen: Zu den Netzwerkpartner:innen zählen Vertreter:innen aus der Elementarbildung, NGOs, Büchereien und Literaturvermittlung, der öffentlichen Hand, der Fortbildung und Lehre, Verlagen und der Medienwelt. Gemeinsam leisten alle einen wertvollen Beitrag, um der Vision näherzukommen, allen Kindern die besten Voraussetzungen für ihr Aufwachsen zu ermöglichen. 

Den Fokus legt “Was steht da?” auf Early Literacy-Initiativen für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren. Die Hirnforschung belegt, dass die Lernfähigkeit von Kindern in den ersten Lebensjahren außerordentlich hoch ist. Early Literacy bezieht sich auf die Erfahrungen, die Kinder vor dem Lesen- und Schreibenlernen durch Geschichten, Bücher und Erzählkultur machen. Durch das Wirken des Netzwerks wird darüber hinaus das gesellschaftliche Bewusstsein für die Wichtigkeit von Vorlesen langfristig und nachhaltig gestärkt.

Arbeitsgruppen.

Um bestmögliche Leseförderung von Anfang an zu gewährleisten, braucht es das Zusammenwirken vieler Partner:innen. Das Netzwerk “Was steht da?” stärkt frühe Leseförderung durch gemeinsames Handeln, derzeit vor allem in vier Arbeitsgruppen:

Vorlesende Familien, Elementare Bildungseinrichtungen, Schnittstelle Büchereien & elementare Bildungseinrichtungen und Kommunikation.

Netzwerkcafés und jährliches Netzwerktreffen.

Für den persönlichen Austausch und die gemeinsame Vernetzung finden im Jahresverlauf mehrfach Netzwerkcafés von “Was steht da?” bei den verschiedenen Partnerorganisationen statt.

Zur gezielten Stärkung von kollektiven Bemühungen und Ausrichtung weiterer gemeinschaftlicher Bestrebungen des Netzwerks kommen wir einmal jährlich zu einem großen Netzwerktreffen zusammen.